Aktuelle Vreneli - Schweizer Goldmünze Preise
Gewicht | Anbieter | Preis | |
---|---|---|---|
2,9 g | StoneX Bullion | 294,06 EUR | |
5,81 g | Goldvorsorge | 529,80 EUR | |
29,03 g | Kettner Edelmetalle | 29.990,00 EUR |
Preise ohne Gewähr bereitgestellt von Gold.de
Währung: | Schweizer Franken (CHF) |
Land: | Schweiz |
Herausgeber: | Schweiz |
Prägestätte: | Eidgenössische Münzstätte |
Prägezeichen: | B |
Feinheit: | 900/1000 |
Karat: | 21,6 |
Legierungsanteile: | Kupfer |
Stückelung | 2,90 g; 5,81 g; 29,03 g |
Versionen: | Stempelglanz |
Silbermünze: | - |
Gewicht | Anbieter | Preis | |
---|---|---|---|
2,9 g | StoneX Bullion | 294,06 EUR | |
5,81 g | Goldvorsorge | 529,80 EUR | |
29,03 g | Kettner Edelmetalle | 29.990,00 EUR |
Preise ohne Gewähr bereitgestellt von Gold.de
Das Vreneli ist die wohl bekannteste Goldmünze der Schweiz. Sie wurde von 1897 bis 1949 nach den Normen der Lateinischen Münzunion geprägt. Der Name Vreneli steht für die verkürzte Form des Frauennamens Verena. Deren Porträt ziert die Vorderseite der Münze nach einem Entwurf von Fritz Ulisse Landry.
Das Vreneli ist auch heute noch eine über die Grenzen der Schweiz hinaus weitverbreitete Goldmünze. Der Grund dafür sind die hohen Prägezahlen – allein das 20-Franken-Stück verfügt über eine Gesamtauflage von 58,6 Millionen Exemplaren.
Das Vreneli wurde erstmals 1897 als Nachfolgerin der 20-Franken-Goldmünze Helvetia geprägt. Bereits 1895 hatte der Schweizer Bundesrat die Umgestaltung der 20-Franken-Münze beschlossen. Nach den Vorgaben des Eidgenössischen Finanzdepartments sollte die neue Münze ein schweizerisches, nationales Motiv, eine sinnbildliche und historisch-symbolische Darstellung der Schweiz tragen.
Das neue Motiv der Münze wurde in einem Wettbewerb ermittelt. Aus diesem ging der Neuenburger Künstler Fritz Ulisse Landry als Sieger hervor, nachdem er seinen Entwurf überarbeitet hatte. Dieser war anfänglich von der Jury in mehreren Punkten kritisiert worden. Im Herbst 1895 hatte Landry seinen finalen Entwurf fertiggestellt. Dieser zeigte nun eine junge Frau, die allerdings reifer als auf den vorherigen Entwürfen wirkte. Das Haar war nun zu einem Zopf gebunden und um den Hals trug sie einen Kranz aus Edelweißblüten. Auch eine eigentlich vorgesehene Stirnlocke wurde bei der regulären Prägung des Vreneli entfernt, nachdem es zu Einwänden gekommen war.
Das neue Motiv der 20-Franken-Münze wurde anfangs vor allem von Numismatikern stark kritisiert. Diese störten sich am dargestellten Mädchen und empfanden dieses als zu jung und unwürdig, um die Schweiz zu repräsentieren. Stattdessen wünschte man sich z. B. Wilhelm Tell auf die Eidgenössischen Goldmünzen.
Trotz dieser Startschwierigkeiten etablierte sich das Vreneli als Schweizer Kurantmünze. Dies lässt sich an den Prägezahlen ablesen. Zusätzlich zur zweistelligen Millionenauflage der 20-Franken-Goldmünze wurden in den Jahren von 1911 bis 1922 2,6 Millionen Exemplare des 10-Franken-Vreneli und im Jahr 1925 5.000 100-Franken-Stücke geprägt.
Das Ende des Vreneli kündigte sich mit dem Niedergang der Lateinischen Münzunion an. 1927 setzte die Schweiz als letztes Land des Währungsbundes die Münzen der anderen Staaten außer Kurs. Im Jahr 1936 wurde der Schweizer Franken per Bundesbeschluss um ca. 30 Prozent abgewertet, die Goldparität wurde von 290 mg auf 190 bis 215 mg Feingold pro Franken gesenkt. Zudem erlosch die Pflicht der Schweizerischen Nationalbank, Banknoten in Goldmünzen umzutauschen.
Somit stieg der Goldwert des Vreneli über ihren Nennwert und obwohl sie bis heute nicht außer Kurs gesetzt wurden, dienen die Münzen mittlerweile fast ausschließlich Anlagezwecken. Ihre Funktionen als Kurantmünzen und Zahlungsmittel haben sie verloren.
Das Vreneli wurde in den Nominalen 10- und 20-Franken geprägt. 1925 wurde darüber hinaus eine kleine Auflage von 100-Franken-Stücken ausgegeben.
Die 20 Franken-Goldmünze hat ein Feingewicht von 5,81 g (Raugewicht 6,45 g). Das 10-Franken-Stück ist nur halb so groß. Es hat ein Feingewicht von 2,90 g (Raugewicht 3,23 g). Deutlich größer ist die seltene 100-Franken-Münze. Sie hat ein Feingewicht von 29,03 g (Raugewicht 32,26 g). Die Feinheit des Vrenelis beträgt 900/1000.
Nominal | Feinheit | Feingewicht | Raugewicht | Durchmesser | Münzdicke |
---|---|---|---|---|---|
10 Franken | 900/1000 | 2,90 g | 3,23 g | 19,00 mm | 0,90 mm |
20 Franken | 900/1000 | 5,81 g | 6,45 g | 21,00 mm | 1,25 mm |
100 Franken | 900/1000 | 29,03 g | 32,26 g | 35,00 mm | 2,20 mm |
Wie die meisten Münzen aus der Zeit der Lateinischen Münzunion, enthält auch das Vreneli einen Anteil Kupfer. Dieser sorgt für eine rötliche Farbnuance und erhöht die Kratzfestigkeit der Goldmünze. Das 10-Franken-Stück hat einen geriffelten Rand, auf dem Münzrand des 20-Franken-Vreneli waren bis 1935 22 Sterne abgebildet. Von 1947 bis 1949 wurden diese durch die Randschrift „AD LEGEM ANNI MCMXXXI“ ersetzt. Der Rand der 100-Franken-Münze trägt die Inschrift „DOMINUS PROVIDEBIT“.
Auf dem Avers ist das Porträt der namensgebenden Verena im Seitenprofil abgebildet. Die junge Frau blickt nach links, ihr Haar ist zu einem Zopf gebunden. Das Kleid ist mit einem Kranz aus Edelweißblüten bestickt, im Hintergrund sind Berge zu sehen. Oberhalb des Motivs ist die Inschrift „Helvetia“ zu lesen, am unteren Rand die Signatur des Künstlers, F. Landry. Umschlossen werden Motiv und Schriftzug von einem Perlkreis.
Der Revers zeigt auf der 20-Franken-Münze das Schweizer Wappen auf einem Schild mit einem Eichenzweig. Links und rechts neben dem Motiv ist das Nominal – 20 FR – zu sehen. Unterhalb des Schweizer Wappens ist zudem das Prägejahr abgebildet, rechts am Rand steht das Münzzeichen „B“ für die Prägestätte Bern.
Auf den Rückseiten des 10- und 100-Franken-Vrenelis ist das Schweizer Kreuz in einem Strahlenkranz abgebildet. In der Mitte der Münze stehen das jeweilige Nominal und das Prägejahr. Im unteren Bereich sind sich umschlingende Alpenrosen und Enzianblütenzweige aufgeprägt. Darunter befindet sich das Münzzeichen „B“ der Prägestätte Bern. Auch auf der Rückseite umschließt ein Perlkreis das Motiv und die Inschriften.
Prägejahr | 10 Franken | 20 Franken | 100 Franken |
---|---|---|---|
1897 | 400.000 | ||
1898 | 400.000 | ||
1899 | 300.000 | ||
1900 | 400.000 | ||
1901 | 500.000 | ||
1902 | 600.000 | ||
1903 | 200.000 | ||
1904 | 100.000 | ||
1905 | 100.000 | ||
1906 | 100.000 | ||
1907 | 150.000 | ||
1908 | 355.000 | ||
1909 | 400.000 | ||
1910 | 375.000 | ||
1911 | 100.000 | 350.000 | |
1912 | 200.000 | 450.000 | |
1913 | 600.000 | 700.000 | |
1914 | 200.000 | 700.000 | |
1915 | 400.000 | 750.000 | |
1916 | 130.000 | 300.000 | |
1922 | 1.020.000 | 2.783.678 | |
1925 | 400.000 | 5.000 | |
1926 | 50.000 | ||
1927 | 5.014.000 | ||
1930 | 3.371.764 | ||
1935 | 175.000 | ||
1947 | 9.200.000 | ||
1949 | 10.000.000 |
Einige Jahrgänge des Vrenelis werden aufgrund geringer Auflagenzahlen mit Sammleraufschlägen gehandelt. Zu diesen gehören die Prägejahre 1904-1906, 1926 und 1935.
1897 wurden zusätzlich 29 heller erscheinende Goldmünzen geprägt. Das Gold für diese Produktion stammte aus dem einstigen Bergwerg Gondo im Kanton Wallis. Die Münze enthält neben Kupfer auch einen Anteil Silber, wodurch die hellere Farbe entsteht. Außerdem ist in der Mitte des Schweizerkreuzes ein kleines Kreuz aufgeprägt.
In der Schweiz sind die Vrenelis heute als Geschenke und Wettbewerbspreise beliebt.
Copyright © 2025 by Goldpreis.de - Alle Rechte vorbehalten - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Kurse, Preise und Angaben.
Produktpreise inklusive MwSt. und zzgl. jeweilige Versandkosten. Bereitgestellte Kurse von Six Financial Information (SFI) & Morningstar.