Aktuelle Sovereign Gold Preise
Gewicht | Anbieter | Preis | |
---|---|---|---|
1,83 g | Silberling.de | 147,25 EUR | |
3,66 g | Heubach Edelmetalle | 232,23 EUR | |
7,32 g | Gold-Exchange | 455,00 EUR | |
14,63 g | Heubach Edelmetalle | 998,01 EUR |
Preise ohne Gewähr bereitgestellt von Gold.de
Währung: | Pfund Sterling (GBP/£) |
Land: | Großbritannien |
Herausgeber: | - |
Prägestätte: | London; Ottawa (Kanada); Bombay (Indien); Pretoria (Südafrika); Melbourne, Perth, Sydney (alle Australien), |
Prägezeichen: | C, I, M, P, S, SA |
Feinheit: | 916,6/1000 |
Karat: | 22 |
Legierungsanteile: | Kupfer |
Stückelung | 3,66 g; 7,32 g; 14,63 g; 36,61 g |
Versionen: | Stempelglanz; Proof-Qualität |
Silbermünze: | siehe Beschreibungstext |
Gewicht | Anbieter | Preis | |
---|---|---|---|
1,83 g | Silberling.de | 147,25 EUR | |
3,66 g | Heubach Edelmetalle | 232,23 EUR | |
7,32 g | Gold-Exchange | 455,00 EUR | |
14,63 g | Heubach Edelmetalle | 998,01 EUR |
Preise ohne Gewähr bereitgestellt von Gold.de
Der Sovereign war im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts lange Zeit das klassische Goldzahlungsmittel in Großbritannien und den angeschlossenen Kolonien. Mit dem Ende des Goldstandards verlor die Münze aber diese Funktion und verschwand aus dem Zahlungsverkehr. 1957 wurde der Sovereign als Anlagemünze neu aufgelegt, die Royal Mint prägt dieses Stück britischer Geschichte bis heute.
Sowohl die historischen als auch die Prägungen jüngeren Datums sind als Anlagemünzen auf der ganzen Welt beliebt. Durch seine hohen Auflagen ist der Sovereign meist mit einem geringen Aufschlag auf den aktuellen Goldpreis erhältlich.
Die ersten Sovereign-Goldmünzen wurden im Jahr 1489 unter dem englischen König Heinrich VII. geschlagen. Allerdings kamen im 17. und 18. Jahrhundert neue Goldmünzen in Umlauf, die den Sovereign verdrängten – zuletzt war es die Guinee.
Der moderne Sovereign Gold wurde zum ersten Mal im Jahr 1817 unter König George III. in London geprägt. Raugewicht, Feingewicht und Feinheit der Münze waren im Münzgesetz von 1816 festgelegt worden. Über einen langen Zeitraum war der Sovereign die Kurantmünze des britischen Goldstandards und somit ein gebräuchliches Zahlungsmittel. Der Sovereign wurde in London und darüber hinaus auch in britischen Kolonien mit eigenen Goldvorkommen geprägt.
Mit Beginn des 1. Weltkriegs verschwand der Sovereign zuerst in Großbritannien aus dem Geldumlauf, während er in den britischen Kolonien zunächst weiter geprägt wurde. Als Südafrika 1932 die goldgedeckte Währung abschaffte, endete damit auch die Ära des Sovereigns als Umlaufmünze.
1957 nahm die Royal Mint die Produktion des Sovereigns in Großbritannien wieder auf. Seitdem wird er als Anlagemünze ausgegeben. Mit einer Prägeleistung von über einer Milliarde Goldmünzen gehört der Sovereign zu den weitverbreitetsten Münzen der Welt.
Folgende Größen des Sovereign sind heute unter Anlegern am beliebtesten:
Bezeichnung | Nominal | Feingehalt | Feingewicht | Raugewicht |
---|---|---|---|---|
Sovereign | 1 Pound | 916,6/1000 | 7,32 g | 7,98 g |
Half-Sovereign | 1/2 Pound | 916,6/1000 | 3,66 g | 3,99 g |
Der Sovereign hat ein festgelegtes Feingewicht von 7,322 g (Raugewicht 7,988 g). Dementsprechend beträgt das Feingewicht des halben Sovereigns 3,661 g (Raugewicht 3,994 g). Die Münzen haben eine Feinheit von 916,67/1000 (22 Karat).
Um den Sovereign in seiner Funktion als Umlaufmünze robuster zu machen, wurde dem Gold als Legierungsanteil Kupfer beigemischt. Aus diesem Grund hat die Münze auch eine rötliche Farbnuance. Der Münzrand ist gekerbt und hat keine Inschrift.
Auf dem Avers der Münze sind die in der Zeit des Prägejahrs herrschenden Königinnen und Könige abgebildet. So ist auf den Umlaufmünzen im Zeitraum von 1837 bis 1901 beispielsweise Königin Victoria zu sehen, während die Anlagemünzen jüngeren Datums mit dem Porträt von Elisabeth II. geprägt werden.
Auf dem Revers der Goldmünze ist in der Regel der Heilige Georg auf einem Pferd im Kampf mit einem Drachen zu sehen. Auf einigen Jahrgängen ist anstelle des Drachentöter-Motivs das Wappen des Vereinigten Königreichs abgebildet. Unterhalb des Motivs ist auf der Münzrückseite stets das Prägejahr vermerkt.
Alle Sovereigns gelten formal auch heute noch als gültige Zahlungsmittel. Ihr Nominalwert entspricht dabei noch immer einem Pfund Sterling. Der Goldwert der Münzen liegt heute natürlich weit über ihrem Nennwert.
Silberausgaben des Sovereigns gab es 2002, 2003 und 2005 in Polierter Platte und begrenzter Auflage. Damit wurde vor allem der Sammlermarkt angesprochen.
Neben den klassischen Stückelungen 1 und 1/2 Pfund wurden weitere Sovereigns mit Nominalen von 2 und 5 Pfund geprägt. Die Ausgabe erfolgte in der Regel aber nur in geringer Stückzahl innerhalb eines Münzsets.
Die Vielfalt des Sovereigns und dessen Prägestätten macht eine lückenlose Aufführung unmöglich. Vor dem geplanten Kauf wird daher eine umfassende Recherche oder der Besuch bei einem Edelmetallhändler empfohlen. Grundsätzlich ist neben der üblichen Ausgabe in Stempelglanz auch eine deutlich niedrigere Auflage in Proof-Qualität geprägt worden. 1983 bis 1999 prägte nur die Royal Mint die Münzen in Proof-Qualität.
Münzzeichen | Prägestätte | Prägeland |
---|---|---|
London | Englische Sovereign | |
I | Bombay | Indische Sovereign |
C | Ottowa | Kanadische Sovereign |
M | Melbourne | Australische Sovereign |
P | Perth | Australische Sovereign |
S | Sydney | Australische Sovereign |
SA | Pretoria | Südafrikanische Sovereign |
Copyright © 2023 by Goldpreis.de - Alle Rechte vorbehalten - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Kurse, Preise und Angaben.
Produktpreise inklusive MwSt. und zzgl. jeweilige Versandkosten. Bereitgestellte Kurse von Six Financial Information (SFI) & Morningstar.