Feinunze und Feingewicht – Gewichtseinheiten bei Edelmetallen

Goldbarren C.Hafner 1 kg

Jeder Kauf von Gold und Silber zu Anlagezwecken ist unmittelbar mit der Frage nach Gewicht und Reinheit des Edelmetalls verbunden. Erfahrene Investoren und Münzsammler hören aus Begriffen wie „Feinunze“, „Feinheit“ oder „Karat“ schnell die für sie wichtigen Informationen heraus. Wer sich dagegen noch nicht mit Anlagemünzen und -barren beschäftigt hat, für den sind solche Angaben böhmische Dörfer.

Für eine solide Kauf- bzw. Anlagestrategie ist es unerlässlich, sich mit den verschiedenen Gewichten und Reinheitsgraden von Edelmetallen näher zu befassen. Investoren, die möglichst viel Edelmetall für ihr Geld erhalten möchten, fällen ihre Kaufentscheidung, indem sie Gewicht und Preis in Beziehung zueinander setzen. Hierzu wird i. d. R. der Preis pro Feinunze (31,10 g) verwendet (bei Gold und Platin nimmt man auch den Preis pro Gramm als Vergleichswert). Die Stückelungen moderner Anlagemünzen notieren in dieser Gewichtseinheit.

Gewichtseinheiten, Fein- und Raugewicht

Die Feinunze gilt als internationaler Standard im Edelmetallhandel. Alle bedeutenden Handelsplätze notieren die Preise für Gold, Silber, Platin und Palladium in US-Dollar je Feinunze. Das Gewicht einer Feinunze entspricht 31,103477 Gramm und bezieht sich auf den reinen Edelmetallanteil. Die englische Bezeichnung lautet „troy ounce“, in Großbritannien wird sie mit „oz tr“ und in den USA mit „oz t“ abgekürzt. 

Der Einfachheit halber haben sich im alltäglichen Sprachgebrauch der Begriff „Unze“ und die Abkürzung „oz“ durchgesetzt. Dies kann aber zu Missverständnissen führen, da Unze auch der Name einer eigenständigen Gewichtseinheit und historischen Geldgröße ist. Verwendet wird dieses Maß u. a. noch in Großbritannien sowie in den USA; 1 Unze entspricht 28,349523 Gramm.

Das reine Edelmetallgewicht eines Gegenstandes wird auch als Feingewicht (auch Nettogewicht oder Korn) bezeichnet. Dagegen steht der Begriff Raugewicht (auch Bruttogewicht oder Schrot) für die Gesamtmasse einschließlich aller unedlen Anteile (z. B. Kupfer). Das Verhältnis von Fein- zu Raugewicht nennt man Feingehalt.

Feinunze (oz)in Gramm (g)
100 oz 3.110,35 g
10 oz 311,03 g
1 oz 31,10 g
1/2 oz 15,55 g
1/4 oz 7,78 g
1/10 oz 3,11 g
1/20 oz 1,56 g
1/25 oz 1,24 g


Neben der Feinunze existieren vor allem in asiatischen Ländern regionale Gewichtseinheiten, die z. B. für Goldbarren verwendet werden. International spielen sie aber keine Rolle. Eine alte chinesische Währungseinheit, die zum Teil heute noch Verwendung findet, ist das Tael (auch Liang genannt). 

Ursprünglich handelte es sich dabei um eine Masseeinheit für Silber. Heute entspricht das moderne Tael auf dem chinesischen Festland genau 50 g, in Hongkong sind es 37,42900 g. Auch Singapur, Malaysia, Taiwan und Vietnam gebrauchen das Tael mit jeweils eigenen Werten. Weitere regionale Gewichtseinheiten sind der Tola, der in Indien und dem Mittleren Osten verbreitet ist, und der thailändische Baht (15,244 Gramm bei 96,5 Prozent Feingehalt).


Feingehalt, Feinheit und Karat

Maple Leaf Goldmünze 1 oz

Während man das Feingewicht üblicherweise in Gewichtseinheiten wie Feinunzen oder Gramm angibt, wird der Feingehalt in Promille notiert. Der Begriff bezeichnet den Anteil des höchstwertigen Edelmetalls an einem metallischen Gegenstand. Zur Schmuckherstellung wird Gold beispielsweise zusammen mit Silber oder Kupfer verarbeitet. In diesem Fall gibt der Feingehalt den reinen Goldanteil in Tausendsteln an. Bei Münzen und Barren wird der Feingehalt auch Feinheit genannt.

Eine spezielle Maßeinheit für den Feingehalt von Gold ist das Karat (abgekürzt kt oder C). Die Angabe des Goldgehalts unterliegt hier einer 24er-Teilung. So entspricht 1 Karat Gold einem Gewichtsanteil von 1/24 oder umgerechnet 4,166 Prozent. 24-karätiges Gold wiederum enthält theoretisch einen Goldanteil von 24/24. Technisch ist es jedoch unmöglich, alle Verunreinigungen zu beseitigen, sodass man in der Praxis von 999er Gold spricht (Feingehalt 999/1000).


KaratFeingehaltin %
24 999,9/1000 99,99 %
24 999/1000 99,9 %
22 916/1000 91,6 %
21,6 900/1000 90 %
21 875/1000 87,5 %
18  750/1000 75 %
14 585/1000 58,5 %
8 333/1000 33,3 %

In Deutschland tragen gold- und silberhaltige Gegenstände wie Bestecke, Schmuck oder Uhren üblicherweise eine Punzierung, die den Feingehalt in Tausendsteln angibt. Zusätzlich enthält dieser spezielle Stempel das Sonnenzeichen bzw. den Halbmond und die Reichskrone sowie das Firmenzeichen. 

Der Gesetzgeber verpflichtet Hersteller nicht zur Angabe des Feingehalts. Für den Ankauf von Altgold und Altsilber spielt der Stempel aber eine große Rolle. Ohne eine entsprechende Angabe auf den Gegenständen lehnen viele Stellen den Ankauf grundsätzlich ab (natürlich ist eine Prüfung auf Echtheit bzw. die Ermittlung des Feingehaltes i. d. R. möglich).


Gewichte und Feinheiten von Münzen

 Krügerrand Goldmünze 1 oz

Die Gewichte und Feinheiten von Gold- und Silbermünzen können grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: Zum einen in historische Kurant- bzw. Umlaufmünzen aus Gold und Silber und zum anderen in moderne Anlagemünzen, die der physischen Investition dienen.  

Münzen der ersten Kategorie dienten in der Vergangenheit als Kurantmünzen im Zahlungsverkehr. Ihr Metallwert deckte den jeweiligen Nennwert. Aus diesem Grund variieren die Gewichte je nach Ausgabeland und Nominal. Zudem wurden die Gold- und Silbermünzen früher mit Kupfer legiert, um sie vor Abrieb zu schützen. Ihr Feingehalt liegt aus diesem Grund unterhalb von 999/1000.

Moderne Anlage- und Sammlermünzen eignen sich dagegen nicht für den Zahlungsverkehr. Sie bestehen i. d. R. aus reinem Gold oder Silber (Ausnahmen bilden z. B. der Krügerrand und der American Eagle Gold). Der Metallwert der Münzen übersteigt deshalb deren Nennwert deutlich. Zudem orientieren sich die Münzgewichte meist am Handelsgewicht der Feinunze.

Gewichte und Feinheiten bekannter Goldmünzen

MünzeFeinheitin %gängige Feingewichte
Maple Leaf 999,9/1000 99,99 % 1/20 oz, 1/10 oz, 1/4 oz, 1/2 oz, 1 oz 
Wiener Philharmoniker 999,9/1000   99,99 % 1/25 oz, 1/10 oz, 1/4 oz, 1/2 oz, 1 oz 
Goldeuro Deutschland  999,9/1000 99,99 % 1/2 oz
China Panda 999/1000  99,9 %  1/20 oz, 1/10 oz, 1/4 oz, 1/2 oz, 1 oz 
Dukaten Österreich 986/1000  98,6 %  3,44 g (1 Dukat), 13,77 g (4 Dukaten) 
American Eagle  916,6/1000  91,66 %  1/10 oz, 1/4 oz, 1/2 oz, 1 oz 
Krügerrand  916,6/1000 91,66 %  1/10 oz, 1/4 oz, 1/2 oz, 1 oz 
Sovereign 916,6/1000 91,66 %  3,66 g (1/2 Pound) 7,32 g (1 Pound) 
Deutsches Kaiserreich  900/1000  90 %  3,58 g (10 Mark), 7,17 g (20 Mark) 
Vreneli  900/1000  90 %  2,90 g (10 Franken), 5,81 g (20 Franken)


Gewichte und Feinheiten bekannter Silbermünzen

MünzeFeinheitin %gängige Feingewichte
Maple Leaf 999,9/1000 99,99 % 1 oz 
Wiener Philharmoniker 999/1000   99,9 % 1 oz 
Australian Kookaburra  999/1000 99,9 % 1 oz, 2 oz, 10 oz, 1 kg
American Eagle 999/1000  99,9 %  1 oz 
China Panda 999/1000  99,9 %  1/2 oz, 1 oz, 5 oz, 1 kg
10 Euro Gedenkmünzen (2002-2010)  925/1000  92,5 %  16,65 g
Britannia (bis 2012) 958/1000 95,8 %  1 oz
10 Euro Gedenkmünzen (seit 2011) 625/1000 62,5 %  10 g


Platin Maple Leaf

Bei Münzen aus Platin und Palladium macht diese Einteilung nur wenig Sinn. Beide Edelmetalle wurden nur vereinzelt für die Prägung von Umlaufmünzen genutzt (russischer Platinrubel im 19. Jahrhundert). Mittlerweile produzieren die weltweit bekanntesten Prägeanstalten Münzen aus Platin und Palladium zu Anlagezwecken. Da auch diese Edelmetalle an den Börsen in Feinunzen gehandelt werden, orientieren sich die Münzgewichte ebenfalls an diesem Standard.

Gewichte und Feinheiten bekannter Platinmünzen

MünzeFeinheitin %gängige Feingewichte
American Platinum Eagle 999,5/1000 99,95 % 1 oz 
Australian Platin Koala 999,5/1000  99,95 %  1/20 oz, 1/10 oz, 1/2 oz, 1 oz 
Australian Platypus 999,5/1000  99,95 %  1 oz 
Maple Leaf Platinum 999,5/1000  99,95 %  1 oz 
Cook Islands Bounty 999,5/1000  99,95 %  1 oz 
Isle of Man Platin Noble 999,5/1000  99,95 %  1 oz 


Gewichte und Feinheiten bekannter Palladiummünzen

MünzeFeinheitin %gängige Feingewichte
Ballerina 999,5/1000 99,95 % 1 oz 
Cook Islands Bounty 999,5/1000  99,95 %  1 oz 
Maple Leaf Palladium 999,5/1000  99,95 %  1 oz 


Feingewichte und Feingehalte von Barren

Mit welchem Feingehalt und in welchen Feingewichten ein Barren produziert werden darf, ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Auch benötigen Produzenten zur Barrenherstellung keine Lizenz wie für das Prägen von Münzen. Die Auswahl ist dementsprechend groß.

Im Fachhandel können Anleger Goldbarren üblicherweise in Gewichtsklassen von 1 bis 1.000 Gramm erwerben. Anders als bei Münzen wird das Feingewicht von Barren üblicherweise in Gramm und Kilogramm angegeben. Natürlich gelten auch Barren zu 1 Feinunze Gold als Standardprodukte für Privatinvestoren.Standard-Goldbarren 12 kg

In Bezug auf Qualitätsmerkmale haben sich mittlerweile Barren sogenannter LBMA-zertifizierter Hersteller am Markt durchgesetzt. Damit sind Produzenten gemeint, die in die „Good Delivery List“ der London Bullion Market Association (LBMA) aufgenommen wurden. Produkte dieser Unternehmen erfüllen bestimmte Qualitätsmerkmale und sind für den Handel am London Bullion Market zugelassen. Dort werden allerdings nur Standardbarren mit einem nominellen Gewicht von 400 Feinunzen (12,44 kg) und einer Feinheit von mindestens 995/1000 gehandelt. Kleinere Barren als LBMA-zertifiziert zu bezeichnen, ist aus diesem Grund nicht korrekt. Im Handel wird dieses Merkmal trotzdem genutzt, um die weltweite Akzeptanz und Handelbarkeit dieser Produkte zu betonen.

Standard-Silberbarren 1000 Unzen

Auch für Hersteller von Silberbarren führt die LBMA eine „Good Delivery List“. Viele Produzenten sind auf beiden Listen zu finden, d. h. Sie dürfen am außerbörslichen Handelsplatz in London sowohl ihre Gold- als auch ihre Silberbarren anbieten. Ein Standard-Silberbarren wiegt nach den Vorgaben der LBMA nominell 1.000 Feinunzen (31,10 kg) und hat eine Feinheit von 999/1000. Auch hier gilt die Bezeichnung „LBMA-zertifiziert“ wieder als Hinweis auf die uneingeschränkte Akzeptanz der Ware.

Da der Silberpreis deutlich unter dem Goldpreis liegt, können Anleger das Edelmetall auch in größeren Stückelungen erwerben. Viele Händler bieten Silberbarren zu 5 und 15 Kilogramm an.

Standardbarren nach LBMA-Vorgaben

MetallFeinheitFeingewichtZulässige Toleranz
Gold mindestens 995/1000 400 oz 350-430 oz
Silber mindestens 999/1000 1.000 oz  750-1.100 oz


Auch für Platin- und Palladiumbarren gibt es einen ähnlichen Anlagestandard. Hier erzielen Barren von LPPM-zertifizierten Herstellern die größte Akzeptanz. LPPM ist die Abkürzung für London Platinum & Palladium Market, dem außerbörslichen Handelsplatz für diese Edelmetalle. Wie bei der LBMA weist auch hier eine „Good Delivery List“ die für den Handel zugelassenen Hersteller aus. Ein Standardbarren muss zwischen 1 und 6 Kilogramm wiegen, ein nominelles Feingewicht gibt es nicht. Die Feinheit der Barren muss bei mindestens 999,5/1000 liegen. Die Vorgaben gelten für Platin und Palladium gleichermaßen.

Standardbarren nach LPPM-Vorgaben

MetallFeinheitMinimalgewichtMaximalgewicht
Platin mindestens 999,5/1000 1 kg (32,151 Feinunzen) 6 kg (192,904 Feinunzen)
Silber mindestens 999,5/1000 1 kg (32,151 Feinunzen) 6 kg (192,904 Feinunzen)