Wer in Gold investiert, erwirbt ein wertvolles Metall mit hoher Wertdichte. Ein Kilogramm Gold (ca. 73.000 Euro, Stand: September 2024) passt in eine Zigarettenschachtel und lässt sich platzsparend transportieren. Vor dem Kauf sollten Anleger jedoch die Lagerung sorgfältig planen, wobei Sicherheit und Verfügbarkeit entscheidend sind.
Sicherheit
Ohne geeignete Sicherheitsvorkehrungen ist Gold einem hohen Risiko ausgesetzt. Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland stieg 2023 um 18,1 % auf 77.819 Fälle (2022: 65.908 Fälle). Besonders betroffen sind Regionen wie Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Edelmetalle sind bei Dieben begehrt, da sie leicht zu transportieren und zu Geld zu machen sind. Die Aufklärungsquote lag 2022 bei 16,1 Prozent, was die Wiederbeschaffung erschwert.
Verfügbarkeit/Zugriff
Die Verfügbarkeit des Goldes darf nicht unterschätzt werden. Anleger sollten jederzeit auf ihr Gold zugreifen können, besonders in Krisenzeiten. Ereignisse wie die Bankenschließungen in Zypern (2013) und Griechenland (2015) zeigen, dass der Zugang zu Bankschließfächern in solchen Situationen eingeschränkt sein kann.
Lagermöglichkeiten und Empfehlungen
Es ist ratsam, ein durchdachtes Lagerkonzept zu entwickeln und Gold an mehreren Orten zu verteilen. Sicherheit und Verfügbarkeit sollten sorgfältig abgewogen werden, wobei Bankschließfächer hohe Sicherheit bieten, jedoch den Zugriff einschränken können.
Nachteile:
© Hartmann Tresore France |
Sicherheitsgrade und Versicherungsschutz
Der Sicherheitsgrad eines Tresors ist entscheidend für die Versicherungsabdeckung. Tresore, die nach den Standards von VdS oder ECB-S zertifiziert sind, werden in verschiedene Sicherheitsstufen eingeteilt. Diese Stufen bestimmen die Widerstandsfähigkeit des Tresors gegen Einbruchsversuche und den maximal versicherbaren Wert. Die Sicherheitsstufen reichen von Grad N (0) bis Grad V und werden in "Widerstandseinheiten" (RU) gemessen, die angeben, wie lange ein Tresor einem Einbruchsversuch standhält.Sicherheitsstufen nach VdS/ECB-S | Versicherbar bis (private Nutzung) |
---|---|
VdS Grad 0/N; ECB-S Grad 0/N | ca. 40.000 Euro |
VdS Grad 1; ECB-S Grad 1 | ca. 65.000 Euro |
VdS Grad 2; ECB-S Grad 2 | ca. 100.000 Euro |
VdS Grad 3; ECB-S Grad 3 | ca. 200.000 Euro |
VdS Grad 4; ECB-S Grad 4 | ca. 400.000 Euro |
VdS Grad 4 KB; ECB-S Grad 4 KB (Kronbohrschutz) | ca. 500.000 Euro |
VdS Grad 5; ECB-S Grad 5 | ca. 500.000 Euro |
VdS Grad 5 KB; ECB-S Grad 5 KB | ca. 750.000 Euro |
VdS Grad 6; ECB-S Grad 6 | ca. 750.000 Euro |
VdS Grad 6 KB; ECB-S Grad 6 KB | ca. 1.000.000 Euro |
Bauarten von Wertschutzschränken
Wandtresor: In die Wand eingelassen, bietet dieser Tresor guten Schutz vor Diebstahl, ist jedoch auf niedrige Sicherheitsstufen begrenzt und erfordert fachmännischen Einbau.
Bodentresor: Im Fundament verankert, nahezu unentwendbar, aber ebenfalls aufwendig im Einbau.
Möbeltresor: Einfach in Schränken versteckbar und leicht zu montieren, jedoch leicht entwendbar, wenn nicht fest verankert. Begrenztes Fassungsvolumen.
Standtresor: Bietet mehr Platz und Mobilität, benötigt jedoch Stellfläche und ist schwer zu tarnen.
© Erste Bank/Daniel Hinterramskogler |
Kosten für die Lagerung im Bankschließfach
Beispiele für Mietpreise von Bankschließfächern
Anbieter | Vermietung an | Kleinstes Schließfach | Jahrespreis | Größtes Schließfach | Jahrespreis | Pauschale Versicherungssumme |
---|---|---|---|---|---|---|
Berliner Volksbank | alle Kunden | 6,5 l | 45-50 Euro | 84 l | 120-140 Euro | - (zusätzliche Versicherung möglich) |
Frankfurter Sparkasse | alle Kunden | 6 l | 30 Euro | 235 l | 352,45 Euro | 10.000 Euro |
Hamburger Sparkasse | alle Kunden | 4,5 l | 25,60 Euro | 175 l | 292,80 Euro | 20.000 Euro |
Berliner Sparkasse | eigene Kunden | 7 l | 45 Euro | über 40,5 l | 175 Euro | 10.300 Euro |
Sparda-Bank West | eigene Kunden | 3,5 l | 30 Euro | 33 l | 180 Euro | 128.000 Euro |
Stadtsparkasse München | eigene Kunden | 7 l | 37,20 Euro | 104,5 l | 302,40 Euro | - (zusätzliche Versicherung möglich) |
Quelle: Stiftung Warentest
Vorteile
Nachteile
Zollfreilager bieten eine besondere Art der Lagerung, bei der Waren unversteuert und unverzollt gelagert werden können. Für Anleger gibt es zwei wesentliche Vorteile, ein Zollfreilager in Betracht zu ziehen: Erstens, um ihren Edelmetallbesitz über mehrere Länder zu verteilen, und zweitens, um weiße Edelmetalle wie Silber, Platin und Palladium ohne Mehrwertsteuer zu erwerben und zu lagern.
In der Schweiz beispielsweise können Anleger über ein Zollfreilager Silber, Platin und Palladium mehrwertsteuerfrei kaufen und direkt dort einlagern. Der Schweizer Mehrwertsteuersatz von acht Prozent wird erst fällig, wenn das Edelmetall physisch ausgeliefert wird. Wird das Edelmetall nach Deutschland geliefert, gilt der deutsche Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent, wobei die Schweizer Mehrwertsteuer entsprechend verrechnet wird
Ein Zollfreilager stellt eine langfristige Lagerlösung dar, die es ermöglicht, Edelmetalle unbegrenzt aufzubewahren. Die meisten Anbieter von Zollfreilagern stellen ihren Kunden halbjährlich Depotauszüge zur Verfügung, die den Bestand und den aktuellen Wert der Edelmetalle dokumentieren. Die in einem Zollfreilager gelagerten Edelmetalle gelten als Sondervermögen, ähnlich wie Wertpapierdepots bei Banken, und bieten somit zusätzlichen Schutz für die Anleger.
Kosten für die Lagerung im Zollfreilager
Die Lagerung in einem Zollfreilager ist mit jährlichen Gebühren verbunden, die je nach Anbieter variieren. Diese Gebühren können auf zwei Arten berechnet werden: entweder basierend auf dem Depotwert oder dem Gewicht der eingelagerten Edelmetalle.Um den Wert von Münzen und Barren zu erhalten, ist eine sorgfältige Pflege und Lagerung entscheidend, insbesondere bei Gold- und Silbermünzen sowie Sammlermünzen. Beschädigungen können den Wert erheblich mindern.
Handhabung und Reinigung
Münzen sollten möglichst nur am Rand gehalten werden, um Patina und Fettrückstände zu vermeiden. Bei Münzen in der Prägequalität "Polierte Platte" ist es ratsam, Baumwollhandschuhe zu tragen, um Fingerabdrücke zu verhindern.
Gold in reiner Form ist korrosionsbeständig und setzt keine Patina an. Historische Goldmünzen, die oft aus Legierungen bestehen, können jedoch korrodieren, da andere Metalle im Mix oxidieren können. Silber neigt dazu, durch Schwefel in der Luft oder im Verpackungsmaterial anzulaufen..
Aufbewahrung in Folien
Wenn Münzen oder Barren in Folien aufbewahrt werden, sollte darauf geachtet werden, dass die Folien schwefelfrei sind. Schwefelhaltige Folien beschleunigen die Korrosion von Edelmetallen. Sollten Patina oder Korrosionsspuren auftreten, ist eine sofortige, vorsichtige Reinigung erforderlich.
Vorsicht bei der Reinigung
Gold- und Silberputztücher sind zur Reinigung von Münzen nicht geeignet, da sie die Oberfläche beschädigen können. Durch das Reiben kann Material abgetragen werden, wodurch das Münzbild unscharf wird und feine Kratzer entstehen. Dies kann den Prägeglanz und somit den Wert der Münze beeinträchtigen. Experten bezeichnen diesen Zustand als "Katzenglanz".
Copyright © 2024 by Goldpreis.de - Alle Rechte vorbehalten - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Kurse, Preise und Angaben.
Produktpreise inklusive MwSt. und zzgl. jeweilige Versandkosten. Bereitgestellte Kurse von Six Financial Information (SFI) & Morningstar.