Goldeuro Deutschland - 100 & 200 Euro Goldmünzen

Land Bundesrepublik Deutschland
Standard-Stückelungen 1/2 oz; 1 oz;
Währung Euro
Feinheit 999,9
Karat 24
Legierungsanteil -
Prägestätte Deutsche Prägestätten
Berlin (A); München (D); Stuttgart (F); Karlsruhe (G); Hamburg (J);
Sonderausgaben -
Weitere Metalle -
MwSt. -
Goldeuro Goldmünze 2002 Motivseite

Aktuelle Goldeuro Deutschland - 100 & 200 Euro Goldmünzen Preise

GewichtHändlerPreis
1/4 ozDegussa Sonne/Mond Goldhandel730,70 EUR
1/2 ozMünzhandel Kleiner1.447,28 EUR
1 ozESG Edelmetall-Service3.066,78 EUR
GewichtHändlerAnkaufspreis
1/4 ozESG Edelmetall-Serviceca. 709,43 EUR
1/2 ozHeubach Edelmetalleca. 1.418,39 EUR
1 ozHeubach Edelmetalleca. 2.897,14 EUR
Stand: 16.07.2025 - 03:48 Uhr

Preise ohne Gewähr bereitgestellt von GOLD.DE

Goldeuro Deutschland – die günstige halbe Unze Gold

Der deutsche Goldeuro ist eine Feingoldmünze, die seit 2002 jährlich mit dem Feingewicht einer halben Unze und einem Nennwert von 100 Euro herausgegeben wird. Im weiteren Sinne gehören auch eine Ausgabe von 2002 mit dem Gewicht von einer Unze und sowie eine Ausgabe von 2017 („Lutherrose“) mit dem Gewicht einer Viertelunze zum Goldeuro. Im Folgenden wird die aus Anlegersicht attraktivste halbe Unze beschrieben.

Informationen & Wissen zum deutschen Goldeuro:

Prägestätten des Goldeuro

Die Prägung des Goldeuros wird im Auftrag des deutschen Bundesministeriums der Finanzen gemeinschaftlich von den fünf aktiven staatlichen deutschen Prägestätten durchgeführt:

  • Staatliche Münze Berlin (Münzzeichen „A“)
  • Bayerisches Hauptmünzamt München (Münzzeichen „D“)
  • Staatliche Münzen Baden-Württemberg, Stuttgart (Münzzeichen „F“)
  • Staatliche Münzen Baden-Württemberg, Karlsruhe (Münzzeichen „G“)
  • Hamburgische Münze (Münzzeichen „J“)

Sammlermünze aus Gold, die für Anleger geeignet ist

Bei dem Goldeuro handelt es sich um eine Sammlermünze, die vom Bundesfinanzministerium auch offiziell so bezeichnet wird. Aufgrund der Gesamtauflage aller Ausgaben in Millionenhöhe, kombiniert mit der Prägequalität „Stempelglanz“, ist sie durchaus auch für Anleger eine attraktive Option.

Eigenschaften wie die jeweilige Prägestätte, das Münzzeichen und das jährlich wechselnde Münzbild können einfach ignoriert werden. Der Kauf des Goldeuros als Investment erfolgt dann allein mit Blick auf den Preis.

Goldeuro und moderne Bullionmünzen im Vergleich

Der Goldeuro unterscheidet sich von modernen Bullionmünzen aus Gold durch die Konzentration des Handels auf den Heimatmarkt, also auf Deutschland. Hierzulande ist der Goldeuro typischerweise in den Top 3 der beliebtesten Goldmünzen zu finden und entsprechend gut handelbar. Der Markt im Ausland ist deutlich weniger liquide.

Ein zweiter Unterschied ist die halbe Unze als Standardeinheit des Goldeuro, während bei Bullionmünzen das Gros der Prägung auf die ganze Unze entfällt. Das hat Konsequenzen für das Aufgeld. Der Goldeuro ist hier gegenüber der typischerweise günstigsten Einheit 1 oz der Bullionmünzen durchaus konkurrenzfähig und meist günstiger als die Einheit 1/2 oz von Klassikern der Geldanlage wie Krügerrand, Maple Leaf und Wiener Philharmoniker.

Damit eignet sich die deutsche Goldmünze besonders gut für kleinere bis mittelgroße Depots. Wenn Anleger andererseits große Mengen auf einmal kaufen oder verkaufen möchten, sind die in Deutschland wie international marktgängigen Bullionmünzen im Vorteil. Beim Handel mit Goldeuros dominieren beim Kauf und Verkauf einzelne Münzen oder geringe Mengen

Gewicht & Abmessungen

Münzgröße Nominal Feingewicht Durchmesser Münzdicke
1 Unze 200 Euro 31,10 g 32,50 mm 2,45 mm
1/2 Unze 100 Euro 15,55 g 28,00 mm 1,65 mm
1/4 Unze 50 Euro 7,78 g 20,00 mm 1,65 mm

Verpackung und praktischer Umgang mit dem Goldeuro

Bei der Auslieferung befindet sich der Goldeuro in der Regel in der Originalkapsel und einer Schatulle aus Kunstleder mit beiliegendem Echtheitszertifikat. Anleger sollten die Münze in dieser Originalverpackung belassen. Da ein Großteil des Marktes für den Goldeuro auf Münzsammler entfällt, sind Ausgaben ohne die Originalverpackung weniger gut handelbar.

Wer die Münze einmal herausnehmen und genauer betrachten möchte, sollte die direkte Berührung vermeiden und stattdessen eine spezielle Münzpinzette verwenden, um Fingerspuren und andere Beeinträchtigungen des Erscheinungsbilds zu vermeiden.

Der Goldeuro als verlässliche Wertanlage

Ein Vorteil des Goldeuros gegenüber klassischen Bullionmünzen ist seine geringe Anfälligkeit für Nachahmungen. Die jährlich wechselnden Motive und der begrenzte Markt pro Ausgabejahr sorgen für geringe Relevanz außerhalb spezialisierter Kreise.

Da sich keine spekulativen Sammlerwerte entwickeln und der Handel überwiegend national erfolgt, bleibt der Markt übersichtlich und kontrollierbar.

Zwar verfügt der Goldeuro nicht über moderne Sicherheitsmerkmale und Designs wie etwa Maple Leaf oder Britannia – dennoch überzeugt er durch klare Herkunft, nachvollziehbare Prägung und etablierte Vertriebswege.

Kein Cent ans Finanzamt beim Kauf oder Verkauf

Der Verkauf des Goldeuros erfolgt mehrwertsteuerfrei, da die Münze im deutschen Steuerrecht als Anlagegold klassifiziert ist. Werden beim Verkauf Gewinne realisiert, sind diese nach einer Haltefrist von zwölf Monaten ebenfalls steuerfrei. Innerhalb der Haltefrist gilt für Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften eine Freigrenze von 1.000 Euro pro Person.

Goldeuro – das wichtigste im Überblick
  • deutsche Sammlermünze, die sich auch gut für die Geldanlage eignet
  • geringes Aufgeld
  • gute Alternative zu Bullionmünzen in der Einheit 1/2 oz
  • interessante Wahl für kleine bis mittelgroße Depots
  • Handel überwiegend in Deutschland
  • Käufe und Verkäufe größerer Mengen unüblich

Fazit zum Goldeuro der BRD

Anlegern mit begrenztem Budget bietet sich der Goldeuro als wettbewerbsfähige Alternative zu Bullion Goldmünzen an. Die Handelbarkeit in kleinen Stückzahlen ist in Deutschland sehr gut.

Goldeuro Goldmünze 2002 Motivseite

Goldeuro Goldmünze 2002 Wertseite