Die Lunar Serie I und II zählen aufgrund ihrer eindrucksvollen und filigranen Tiermotive zu den beliebtesten Anlagemünzen. Nach der positiven Resonanz der Lunar Serie I in Gold, prägte die Perth Mint die Reihe 1999 auch erstmalig in Silber. Die Motive der Münzserie stellen die zwölf Tierkreiszeichen des chinesischen Mondkalenders dar. Jedes Jahr ist einem Tier zugeordnet, wobei die Tierkreiszeichen in einer festgelegten Reihenfolge auftreten. Diese beginnt stets mit dem Jahr der Maus und endet mit dem Jahr des Schweins.
Aufgrund des späteren Starts der Lunar Serie I in Silber wurden die zwölf Motive in folgender Reihenfolge geprägt:
Jahr
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Motiv
Hase
Drache
Schlange
Pferd
Ziege
Affe
Hahn
Hund
Schwein
Maus
Ochse
Tiger
Bei den letzten drei Motiven der Lunar Serie I in Silber gilt es jedoch eine Besonderheit zu beachten. 2008, im Jahr der Maus, legte die Perth Mint eine neue Lunar Serie mit veränderten Maßen und Motiven auf. Da der Vorgängerreihe in Silber zur Vervollständigung allerdings noch drei Motive (Maus, Ochse und Tiger) fehlten, erschienen diese Münzen alle im Jahr 2007.
Die Lunar Serie I wurde sowohl in Silber als auch in Gold geprägt. Da die Münzen der Reihe sich großer Beliebtheit erfreuen, muss man beim Kauf mittlerweile mit erheblichen Sammleraufschlägen rechnen. Seit 2008 prägt die Perth Mint mit der Lunar Serie II die direkte Nachfolgerin der populären Münzreihe.
Merkmale
Die Lunar Serie I in Silber erschien in den Feingewichten zu 1 kg, 500 g, 10 Unzen, 5 Unzen, 2 Unzen, 1 Unze sowie 1/2 Unze. 2006 und 2007 gab die Perth Mint zudem eine Ausgabe mit einem Feingewicht von 10 kg heraus. Die erste Lunar Serie wurde in den Prägequalitäten Stempelglanz und Proof produziert. Die Stempelglanzausgaben mit den Feingewichten zu 1 Unze und 1/2 Unze waren je Prägejahr auf 300.000 bzw. 500.000 Stück limitiert, die 10 kg-Münzen auf jeweils 1.000 Stück. Diese Zahlen wurden allerdings in keinem Jahr der Prägung je wirklich erreicht.
Die Proof-Ausgaben der Lunar Serie I erschienen in kleinen Auflagen in vereinzelten Prägejahren. Sie waren somit auf den Sammlermarkt ausgerichtet. Ebenfalls für den Sammlermarkt bestimmt waren teilvergoldete und kolorierte Ausgaben, die von der Perth Mint vereinzelt angeboten wurden.
Die Münzen der Lunar Serie I wurden von der Prägestätte immer einzeln verkapselt ausgeliefert.
Münzgröße
Nominal
Feingewicht
Durchmesser
1/2 Unze
0,5 AUD
15,55 g
31,10 mm
1 Unzen
1 AUD
31,10 g
40,60 mm
2 Unzen
2 AUD
62,20 g
50,30 mm
5 Unzen
8 AUD
155,55 g
60,30 mm
10 Unzen
10 AUD
311,00 g
75,50 mm
500 g
15 AUD
500,00 g
85,50 mm
1 kg
30 AUD
1.000,00 g
101,00 mm
10 kg
300 AUD
10.000,00 g
220,00 mm
Entwurf
Die Motive Lunar Serie I in Silber wechselten jährlich entsprechend der zwölf Tierkreiszeichen des chinesischen Mondkalenders. Das jeweilige Tier des Jahres ist stets zusammen mit seinem chinesischen Schriftzeichen auf dem Revers zu sehen. Zudem sind auf der Rückseite der Münze das Prägejahr sowie das Feingewicht, die Feinheit und das Metall abgebildet. Umrandet werden Motiv und Schriftzüge von einem Perlkreis.
Avers ist das Porträt des Staatsoberhauptes Australiens, Königin Elisabeth II., abgebildet. Die Umschrift auf der Münzvorderseite lautet "Elizabeth II" und "Australia", unter dem Porträt ist der jeweilige Nennwert der Münze zu sehen.
Besonderheit
Die Lunar Serie I wurde in Gold und später auch in Silber geprägt. Allerdings sind die Motive der Gold- und Silbermünzen in keinem Prägejahr identisch. Die beiden Ausgaben verfügen über eine eigene Darstellung des jeweiligen Tieres.