Aktuelle 10 Euro Gedenkmünzen Preise
Gewicht | Anbieter | Preis | |
---|---|---|---|
10 g | Münzen Engel | 11,50 EUR | |
16,65 g | Leihhaus Lohmann | 14,25 EUR | |
16,65 g (20 Euro) | Leihhaus Lohmann | 23,98 EUR |
Preise ohne Gewähr bereitgestellt von Gold.de
Währung: | Euro (€) |
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Herausgeber: | Bundesministerium der Finanzen |
Prägestätte: | A = Berlin (seit 1990); D = München; F = Stuttgart; G = Karlsruhe; J = Hamburg |
Prägezeichen: | A, D, F, G, J |
Feinsilbergehalt: | 625/1000; 925/1000 (bis 2010) |
Legierungsanteile: | Kupfer |
Stückelung: | siehe Beschreibungstex |
Versionen: | Stempelglanz; Spiegelglanz |
Goldmünze: | - |
Gewicht | Anbieter | Preis | |
---|---|---|---|
10 g | Münzen Engel | 11,50 EUR | |
16,65 g | Leihhaus Lohmann | 14,25 EUR | |
16,65 g (20 Euro) | Leihhaus Lohmann | 23,98 EUR |
Preise ohne Gewähr bereitgestellt von Gold.de
Mit Einführung der Gemeinschaftswährung Euro am 1. Januar 2002 wurden in der Bundesrepublik Deutschland auch die damaligen 10-DM-Gedenkmünzen durch die neuen 10-Euro-Gedenkmünzen ersetzt.
Die erste Ausgabe der 10-Euro-Silbermünzen erschien am 23. Januar 2002 anlässlich der Währungsunion. Seitdem werden in jedem Jahr fünf Münzen zu verschiedenen Ereignissen ausgegeben. Ausnahmen von dieser Regel bilden die Jahre 2003 bis 2006. In diesem Zeitraum wurde jährlich eine sechste Münze geprägt, die der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gewidmet war. Auch in den Jahren 2009, 2010 und 2011 erschienen jeweils sechs 10 Euro Gedenkmünzen.
Ende 2015 wird die Produktion der 10-Euro-Münzen komplett eingestellt. Diese werden 2016 durch 20-Euro-Sammlermünzen ersetzt. Die neuen Gedenkmünzen werden aus 925er Silber geprägt und erscheinen in den Ausführungen Stempelglanz und Spiegelglanz.
Von 2002 bis 2010 wurden die 10-Euro-Gedenkmünzen in 925er Silber (Sterlingsilber) geprägt. Ausgehend vom Raugewicht der Münze, 18 g, ergibt sich für diese Jahrgänge somit ein Feingewicht von 16,65 g
Von 2002 bis 2010 (einschließlich der ersten Ausgabe 2011 „200. Geburtstag Franz Liszt“) erschienen die 10 Euro Silbermünzen in zwei verschiedenen Prägequalitäten: Stempelglanz und Spiegelglanz. Während die Münzen in der Ausführung Stempelglanz in hohen Auflagen ausgegeben wurden, lagen die Prägezahlen in der höheren Herstellungsqualität Spiegelglanz jeweils deutlich darunter.
Aufgrund des gestiegenen Silberpreises wurde die Produktion der 10-Euro-Gedenkmünzen mit Beginn des Jahres 2011 umgestellt. So erschien die erste Münze „200. Geburtstag Franz Liszt“ mit einem geringeren Feingewicht und einer geringeren Feinheit. Ersteres betrug nur noch 10 g bei einem Raugewicht von 16 g. Die Feinheit der 10-Euro-Gedenkmünzen in Silber reduzierte sich damit auf 625/1000.
Mit der zweiten Ausgabe der 10-Euro-Gedenkmünzen im Jahr 2011 wurde die Produktion nochmals umgestellt. Seitdem wird für die Prägung der Stempelglanz-Münzen ein unedles Material verwendet, nämlich eine Kupfer-Nickel-Legierung (Abkürzung Cu-Ni). Lediglich die für Sammler interessante Teilauflage in Spiegelglanz-Ausführung wird nach wie vor mit einem Feingewicht von 10 g und einer Feinheit von 625/1000 geprägt. Zur Unterscheidung ist auf den Silbermünzen seit dieser Umstellung die Inschrift „Silber 625“ aufgeprägt.
Der Avers der 10-Euro-Gedenkmünzen ist stets einem besonderen Ereignis gewidmet. So wurden auf der Bildseite beispielsweise verschiedene Märchen der Gebrüder Grimm oder bedeutende deutsche Persönlichkeiten abgebildet. Vervollständigt wird die Vorderseite der Münze immer mit einer Umschrift, welche das Motiv beschreibt.
Auf dem Revers der Münze ist der Bundesadler abgebildet, der auf jeder Ausgabe anders dargestellt wird. Das Bundesadler-Motiv wird von der Umschrift „Bundesrepublik Deutschland“ umkreist, zudem sind auf der Münzrückseite das Prägejahr, das Nominal und die zwölf Europasterne abgebildet. Auch das Münzzeichen der jeweiligen Prägestätte ist auf dem Revers zu sehen. Alle 10 Euro Gedenkmünzen verfügen über eine vertiefte Randschrift, die auf das jeweilige Motiv der Vorderseite abgestimmt ist.
Die 10-Euro-Gedenkmünzen sind nur in Deutschland offizielles Zahlungsmittel und können nicht in anderen EU-Staaten verwendet werden.
Als Herausgeber der 10-Euro-Sammlermünzen fungiert das Bundesministerium der Finanzen. Die Bundesbank besitzt in Deutschland nicht das Recht zur Münzprrägung (die 1-DM-Goldmark war eine Ausnahme, die vom Bundestag beschlossen werden musste). Die Münzthemen werden von der Bundesregierung beschlossen, die Motive in einem künstlerischen Wettbewerb ermittelt.
Die Münzwettbewerbe für die Gestaltung der Umlauf-, Gedenk- und Goldmünzen werden vom Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) organisiert. Im Rahmen der Wettbewerbe werden je nach Verfahren bis zu 30 Künstlerinnen und Künstler eingeladen, Entwürfe für die Bild- und Wertseite des jeweiligen Münzthemas einzureichen. Eine Jury aus Künstlern, Numismatikern und Vertretern des Bundes bewertet die Arbeiten der Teilnehmer und wählt den Siegerentwurf aus.
Prägejahr | Motiv | Randschrift | Auflage in Stempelglanz | Auflage in Spiegelglanz |
---|---|---|---|---|
2002 | Einführung des Euro | IM ZEICHEN DER EINIGUNGE EUROPAS | 2.000.000 | 400.000 |
100 Jahre U-Bahn | HISTORISCH UND ZUKUNFTSWEISEND | 2.000.000 | 400.000 | |
documenta Kassel | "KUNST" - in verschiedenen Sprachen | 2.000.000 | 300.000 | |
Museumsinsel Berlin | FREISTÄTTE FÜR KUNST UND WISSENSCHAFT | 2.000.000 | 280.000 | |
50 Jahre Deutsches Fernsehen | INFORMATION BILDUND UNTERHALTUNG | 2.000.000 | 280.000 | |
2003 | 100 Jahre Deutsches Museum | SAMMELN AUSSTELLEN FORSCHEN BILDEN | 2.000.000 | 350.000 |
200. Geburtstag von Justus von Liebig | FORSCHEN LEHREN ANWENDEN | 2.050.000 | 350.000 | |
FIFA-Fussball Weltmeisterschaft 2006 (1.Ausgabe) | DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN | 3.550.000 | 400.000 | |
50 Jahre Volksaufstand / 17. Juni 1953 | ERINNERUNG AN DEN VOLKSAUFSTAND IN DER DDR | 2.050.000 | 350.000 | |
Industrielandschaft Ruhrgebiet | RUHRPOTT KULTURLANDSCHAFT | 2.050.000 | 350.000 | |
200. Geburtstag von Gottfried Semper | ARCHITEKT FORSCHER KOSMOPOLIT DEMOKRAT | 2.050.000 | 350.000 | |
2004 | FIFA-Fussball Weltmeisterschaft 2006 (2.Ausgabe) | DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN | 4.000.000 | 400.000 |
Bauhaus Dessau | KUNST TECHNIK LEHRE | 1.800.000 | 300.000 | |
EU-Erweiterung | FREUDE SCHÖNER GÖTTERFUNKEN | 1.800.000 | 300.000 | |
Nationalpark Wattenmeer | MEERESGRUND TRIFFT HORIZONT | 1.800.000 | 300.000 | |
200. Geburtstag von Eduard Mörike | OHNE DAS SCHÖNE WAS SOLL DER GEWINN | 1.800.000 | 300.000 | |
Raumstation ISS | RAUMFAHRT VERBINDET DIE WELT | 1.800.000 | 300.000 | |
2005 | FIFA-Fussball Weltmeisterschaft 2006 (3.Ausgabe) | DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN | 4.000.000 | 400.000 |
Nationalpark Bayerischer Wald | GENZENLOSE WALDWILDNIS | 1.800.000 | 300.000 | |
200. Todestag von Friedrich von Schiller | ERNST IST DAS LEBEN HEITER DIE KUNST | 1.800.000 | 300.000 | |
Albert Einstein | NICHT AUFHÖREN ZU FRAGEN | 1.800.000 | 300.000 | |
1.200 Jahre Magdeburg | MAGDEBURG 805 - MAGDEBURG 2005 | 1.800.000 | 300.000 | |
2006 | 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart | MOZART - DIE WELT HAT EINEN SINN | 1.800.000 | 300.000 |
FIFA-Fussball Weltmeisterschaft 2006 (4.Ausgabe) | DIE WELT ZU GAST BEI FREUNDEN | 4.000.000 | 400.000 | |
225. Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel | DER MENSCH BILDE SICH IN ALLEM SCHÖN | 1.800.000 | 300.000 | |
800 Jahre Dresden | 1206 1485 1547 1697 1832 1945 1989 2006 | 1.800.000 | 300.000 | |
650 Jahre Städtehanse | WANDEL DURCH HANDEL - VON DER HANSE NACH EUROPA | 1.800.000 | 300.000 | |
2007 | 50 Jahre Saarland | DEUTSCHLAND FRANKREICH EUROPA | 1.600.000 | 300.000 |
50 jahre Römische Verträge | EUROPÄISCHE UNION IN VIELFALT GEEINT | 1.600.000 | 300.000 | |
Wilhelm Busch | WER RUDERT SIEHT DEN GRUND NICHT | 1.600.000 | 300.000 | |
50 Jahre Deutsche Bundesbank | PREISSTABILITÄT GEWÄHRLEISTEN | 1.600.000 | 300.000 | |
800. Geburtstag Elisabeth von Thüringen | WIR SOLLEN DIE MENSCHEN FROH MACHEN | 1.600.000 | 300.000 | |
2008 | 200. Geburtstag von Carl Spitzweg | ACH DIE VERGANGENHEIT IST SCHÖN | 1.500.000 | 260.000 |
150. Geburtstag von Max Planck | DEM ANWENDEN MUSS DAS ERKENNEN VORAUSGEHEN | 1.500.000 | 260.000 | |
125. Geburtstag von Franz Kafka | EIN KÄFIG GING EINEN VOGEL SUCHEN | 1.500.000 | 260.000 | |
50 Jahre Gorch Fock | SEEFAHRT IST NOT | 1.500.000 | 260.000 | |
Himmelsscheibe Nebra | DER GESCHMIEDETE HIMMEL IM HERZEN EUROPAS | 1.500.000 | 260.000 | |
2009 | Leichtathletik WM in Berlin | SPORT BEWEGT DIE WELT | 1.700.000 | 200.000 |
400 Jahre Keplersche Gesetze | ASTRONOMIA NOVA - WENDE ZUR HIMMELSMECHANIK | 1.700.000 | 200.000 | |
100 Jahre internationale Luftfahrtausstellung | FASZINATION FLIEGEN TRADITION INNOVATION | 1.700.000 | 200.000 | |
600 Jahre Universität Leipzig | AUS TRADITION GRENZEN ÜBERSCHREITEN | 1.700.000 | 200.000 | |
100 Jahre Jugendherbergen | BEGEGNUNG GEMEINSCHAFT TOLLERANZ | 1.700.000 | 200.000 | |
100. Geburtstag Marion Gräfin Dönhoff | LIEBEN OHNE ZU BESITZEN | 1.700.000 | 200.000 | |
2010 | 200. Geburtstag von Robert Schumann | TÖNE SIND HÖHERE WORTE | 1.700.000 | 200.000 |
100. Geburtstag von Konrad Zuse | KONRAD ZUSE - VISIONÄR ZWISCHEN NULL UND EINS | 1.700.000 | 200.000 | |
300 Jahre Porzellanherstellung in Deutschland | ZAUBER DER ZERBRECHLICHKEIT | 1.700.000 | 200.000 | |
20 Jahre Deutsche Einheit | EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT | 1.700.000 | 200.000 | |
175 Jahre Deutsche Eisenbahn | AUF VEREINTEN GLEISEN 1835 - 2010 | 1.700.000 | 200.000 |
Prägejahr | Motiv | Randschrift | Auflage in Stempelglanz | Auflage in Spiegelglanz |
---|---|---|---|---|
2011 | 200. Geburtstag von Franz Liszt | GENIE OBLIGE - GENIE VERPFLICHTET | 2.187.000 | 178.000 |
Prägejahr | Motiv | Randschrift | Auflage in Stempelglanz | Auflage in Spiegelglanz |
---|---|---|---|---|
2011 | 125 Jahre Automobil | WAS UNS BEWEGT | 1.800.000 | 223.000 |
Frauenfussball WM in Detschland | DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS IST WEIBLICH | 1.800.000 | 235.000 | |
500 Jahre Till Eulenspiegel | SO BIN ICH DOCH NIE GEWESEN | 1.800.000 | 223.000 | |
150 Jahre Entdeckung des Urvogels | ARCHAEOPTERYX - ZEUGE DER EVOLUTION | 1.800.000 | 223.000 | |
100 Jahre Hamburger Elbtunnel | VERBINDUNG VON STADT UND HAFEN | 1.900.000 | 223.000 | |
2012 | 300. Geburtstag von Friedrich II. | MICH MEINEN MITBÜRGERN NÜTZLICH ERWEISEN | 1.700.000 | 170.000 |
500 Jahre Welthungerhilfe | HILFE ZUR SELBSTHILFE | 1.750.000 | 160.000 | |
200 Jahre Brüder Grimm | UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND | 1.760.000 | 160.000 | |
100 Jahre Deutsche National Bibliothek | BÜCHER SIND DER EINGANG ZUR WELT | 1.490.000 | 150.000 | |
150. Geburtstag von Gerhart Hauptmann | A JEDER MENSCH HAT HALT NE SEHNSUCHT | 1.500.000 | 140.000 | |
2013 | Schneewittchen aus "Grimms Märchen" | SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER WAND | 1.800.000 | 200.000 |
150 Jahre Rotes Kreuz | AUS LIEBE ZUM MENSCHEN | 1.800.000 | 200.000 | |
200. Geburtstag von Richard Wagner | WANDEL UND WECHSEL LIEBT WER LEBT | 1.800.000 | 200.000 | |
200. Geburtstag von Georg Büchner | ICH BIN SO JUNG UND DIE WELT IST SO ALT | 1.800.000 | 200.000 | |
125 Jahre - Strahlen elektrischer Kraft - Heinrich Hertz | LICHT IST EINE ELEKTRISCHE ERSCHEINUNG | 1.800.000 | 200.000 | |
2014 | Hänsel und Gretel aus "Grimms Märchen" | KNUPER, KNUPER, KNEISCHEN | 1.220.000 | 200.000 |
250. Geburtstag Johann Gottfried Schadow | LUST HABEN WIR KÜNSTLER NUR ZU UNSERER ARBEIT | 1.185.000 | 195.000 | |
150. Geburtstag Richard Strauss | TON UND WORT SIND BRUDER UND SCHWESTER | 1.202.000 | 185.000 | |
600 Jahre Konstanzer Konzil | PRO UNIONE AC REFORMATIONE ECCLESIAE | 1.186.000 | 185.000 | |
300 Jahre Fahrenheit-Skala | EIN MEILENSTEIN DER MESSTECHNIK | 1.133.000 | 185.000 | |
2015 | Dornröschen aus "Grimms Märchen" | EIN HUNDERTJÄHRIGER TIEFER SCHLAF | 195.000 | |
200. Geburtstag Otto von Bismarck | DIE POLITIK IST DIE LEHRE VOM MÖGLICHEN | 195.000 | ||
150 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger | FREIWILLIG - UNABHÄNGIG - SPENDENFINANZIERT | 195.000 | ||
1000 Jahre Leipzig | BÜRGERINN - BÜRGERFLEISS - BÜRGERSTOLZ | 195.000 | ||
500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere | DEM FUERTREFFLICHEN MALER | 195.000 |
Copyright © 2021 by Goldpreis.de - Alle Rechte vorbehalten
Impressum - Datenschutz - Sitemap
schwäbische Handarbeit