Im Januar 1970 veröffentlichte die Bundesrepublik Deutschland (BRD) die erste 10-DM-Gedenkmünze anlässlich der Olympischen Spiele in München. Zuvor waren ausschließlich Gedenkmünzen zu 5 DM ausgegeben worden. Die neuen 10-DM-Stücke bestanden aus 625er Silber und hatten Auflagen von bis zu 20 Millionen Stück. Von 1970 bis 1972 wurden insgesamt sechs "Olympia-Ausgaben" mit fünf verschiedenen Motiven geprägt.
1987 begann die BRD mit der Herausgabe von 10-DM-Gedenkmünzen. Sie ersetzten die 5-DM-Gedenkmünzen, deren Produktion Ende 1986 eingestellt worden war. Zur Freude vieler Sammler bestanden die neuen 10-DM-Stücke wieder aus 625er Silber. Dafür waren die Auflagenzahlen von Beginn an sehr hoch. Sie bewegten sich bei 8 Millionen Stück und gingen erst in den letzten Jahren der Prägung ällmählich zurück.
Aufgrund der hohen Prägezahlen werden die 10-DM-Gedenkmünzen heute mit leichten Aufschlägen auf den Nennwert bzw. Silberpreis gehandelt. Erwähnenswerte Sammleraufschläge sind in absehbarer Zeit nicht zu erwarten.
Merkmale der Silber Gedenkmünzen
Die Sonderausgaben anlässlich der Olympischen Spiele in München sowie die 10-DM-Gedenkmünzen von 1987 bis 1997 wurden aus 625er Silber mit einem Feingewicht von 9,69 g geprägt. Damit haben sie die gleiche Feinheit wie die silbernen 5-DM-Gedenkmünzen. 1998 wurde die Feinheit der 10-DM-Münzen auf 925/1000 (Sterlingsilber) erhöht. Das Raugewicht blieb aber dasselbe; somit haben die Ausgaben zwischen 1998 und 2001 ein Feingewicht von 14,34 g. Alle 10-DM-Münzen besitzen eine vertiefte Randschrift, passend zum jeweiligen Motiv.
Die 10-DM-Silbermünzen erschienen in den Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz. Die hochwertigeren Spiegelglanz-Münzen werden häufig auch als "Polierte Platte (PP)" bezeichnet. Dies ist nicht ganz korrekt, da sich beide Herstellungsverfahren leicht unterscheiden. Mittlerweile hat sich die synonyme Verwendung der beiden Begriffe aber weithin durchgesetzt.
Nominal
Feinheit
Raugewicht
Feingewicht
Durchmesser
Zeitraum
10 DM (Olympia-Ausgaben)
625/1000
15,50 g
9,69 g
32,50 mm
1970-1972
10 DM
625/1000
15,50 g
9,69 g
32,50 mm
1987-1997
10 DM
925/1000
15,50 g
14,34 g
32,50 mm
1998-2001
Entwurf
Die Bildseite der 10-DM-Gedenkmünzen verweist auf besondere Ereignisse und Daten. Die ersten sechs Ausgaben erschienen anlässlich der Olympiade 1972 in München. Das letzte 10-DM-Stück aus dem Jahr 2001 war dem 50-jährigen Bestehen des Bundesverfassungsgerichtes gewidmet. Zusätzlich zum Motiv befindet sich auch eine entsprechende Inschrift auf der Bildseite jeder Münze.
Die Wertseite zeigt neben dem Nennwert einen Adler. Diese Adler-Darstellung ist stets auf das Motiv der Bildseite abgestimmt. Außerdem zu sehen sind das Prägejahr und das Münzzeichen der Prägestätte.
Besonderheit
Die erste Olympia-Ausgabe der 10-DM-Münzen erschien in zwei Versionen. Die Münzen des Jahrgangs 1970 zeigen neben der Strahlenspirale die Umschrift "Spiele der XX. Olympiade 1972 in Deutschland". Dies ist allerdings nicht korrekt, da die Olympischen Spiele nie an ein Land, sondern an eine Stadt vergeben werden. So wurde die zweite Auflage nach dem Einspruch des damaligen IOC-Präsidenten mit korrekter Umschrift geprägt ("Spiele der XX. Olympiade 1972 in München").
Olympia-Ausgaben von 1970 bis 1972 aus 625er Silber (Stempelglanz und Spiegelglanz):
Prägejahr
Motiv
Randschrift
Auflage in Stempelglanz
Auflage in Spiegelglanz
1970
Strahlenspirale
CITIUS ALTIUS FORTIUS
9.500.000
500.000
1971
Verschlungene Arme
CITIUS ALTIUS FORTIUS
19.500.000
500.000
Sportlergruppe
CITIUS ALTIUS FORTIUS
19.400.000
600.000
1972
Sportstätten in München
CITIUS ALTIUS FORTIUS
19.400.000
600.000
Strahlenspirale (1. Motiv)
CITIUS ALTIUS FORTIUS
9.400.000
600.000
Olympisches Feuer mit Spirale und Ringen
CITIUS ALTIUS FORTIUS
19.400.000
600.000
Ausgaben von 1987 bis 1997 aus 625er Silber (Stempelglanz und Spiegelglanz)
Prägejahr
Motiv
Randschrift
Auflage in Stempelglanz
Auflage in Spiegelglanz
1987
750-Jahr-Feier Berlins
EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
8.000.000
350.000
30 Jahre Römische Verträge
ADENAUER BECH DE GASPERI LUNS SCHUMAN SPAAK
8.000.000
350.000
1988
200. Geburtstag von Arthur Schopenhauer
DIE WELT ALS WILLE UND VORSTELLUNG
8.000.000
350.000
100. Todestag von Carl Zeiss
OPTIK FÜR WISSENSCHAFT UND TECHNIK
8.000.000
350.000
1989
40 Jahre Bundesrepublik Deutschland
40 JAHRE FRIEDEN UND FREIHEIT
8.000.000
350.000
2.000 Jahre Bonn
BONN BLÜHE UND BLEIBE
8.000.000
350.000
800 Jahre Hafen und Hamburg
HAMBURG TOR ZUR WELT
8.000.000
350.000
1990
800. Todestag von Kaiser Friedrich I. Barbarossa
HONOR IMPERII
7.450.000
400.000
1991
800 Jahre Deutscher Orden
ES BLEIB IN GEDÄCHTNIS SO LANG GOTT WILL
8.400.000
450.000
200 Jahre Brandenburger Tor
DEUTSCHLAND EINIG VATERLAND
8.400.000
450.000
1992
125. Geburtstag Käthe Kollwitz
ICH WILL WIRKEN IN DIESER ZEIT
8.000.000
450.000
150. Jahrestag der Friedensklasse des Ordens Pour le Mérite
GEMEINSCHAFT VON GELEHRTEN UND KÜNSTLERN
8.000.000
450.000
1993
1.000 Jahre Potsdam
DAS GANZE EILAND MUSS EIN PARADIES WERDEN
7.500.000
450.000
1994
150. Geburtstag Robert Koch
MITBEGRUENDER DER BAKTERIOLOGIE
7.000.000
450.000
50. Jahrestag des 20. Juli 1944
WIDERSTAND GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS
7.000.000
450.000
250. Geburtstag von Johann Gottfried Herder
HUMANITÄT IST DER ZWECK DER MENSCHENNATUR
7.000.000
450.000
1995
Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden
STEINERNE GLOCKE – SYMBOL FÜR TOLERANZ
7.000.000
450.000
150. Geburtstag Wilhelm Conrad Röntgen
ERSTER NOBELPREIS FÜR PHYSIK 1901
6.500.000
400.000
800. Todestag Heinrichs des Löwen
HEINRICH DER LOEWE AUS KAISERLICHEM STAMM
6.500.000
400.000
1996
150 Jahre Kolpingwerk
TAETIGE LIEBE HEILT ALLE WUNDEN
5.600.000
400.000
1997
500. Geburtstag Philipp Melanchthon
ZUM GESPRAECH GEBOREN
3.010.000
761.360
100 Jahre Dieselmotor
GEDANKEN SIND DER MOTOR DER WELT
3.000.000
761.360
200. Geburtstag Heinrich Heine
DEUTSCHLAND – DAS SIND WIR SELBER – 1833
2.990.000
761.360
Ausgaben von 1998 bis 2001 aus 925er Silber (Stempelglanz und Spiegelglanz)
Prägejahr
Motiv
Randschrift
Auflage in Stempelglanz
Auflage in Spiegelglanz
1998
350 Jahre Westfälischer Friede
FRIED ERNAEHRT UNFRIED VERZEHRT
3.500.000
1.000.000
900. Geburtstag Hildegard von Bingen
WISSE DIE WEGE DES HERRN
3.500.000
1.000.000
50 Jahre Deutsche Mark
EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
3.500.000
1.000.000
300 Jahre Franckesche Stiftungen
ER VERTRAUTE GOTT
3.500.000
1.000.000
1999
50 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
FÜR DAS GESAMTE DEUTSCHE VOLK
3.000.000
811.500
50 Jahre SOS-Kinderdörfer
SOS-KINDERDÖRFER EINE IDEE FÜR DIE WELT
3.000.000
811.500
Kulturhauptstadt Weimar/250. Geburtstag Goethes
WIRKE GUT SO WIRKST DU LÄNGER
3.000.000
811.500
2000
EXPO 2000
WELTAUSSTELLUNG EXPO 2000 HANNOVER
3.000.000
826.300
Karl der Große/Dom zu Aachen 1.200 Jahre
URBS AQUENSIS – URBS REGALIS
3.000.000
826.300
250. Todestag Johann Sebastian Bach
250. TODESTAG JOHANN SEBASTIAN BACH
3.000.000
826.300
10 Jahre Deutsche Einheit
WIR SIND DAS VOLK – WIR SIND EIN VOLK
3.000.000
826.300
2001
200. Geburtstag Albert Gustav Lortzing
ZAR UND ZIMMERMANN * WILDSCHUETZ * UNDINE
2.500.000
826.300
750 Jahre Katharinenkloster Stralsund – 50 Jahre Meeresmuseum Stralsund